Latein


DSC 0036

Das Fach Latein ist in vielfacher Hinsicht ein ausgesprochenes Grundlagenfach. Anders als im Englisch- und Französischunterricht geht es im Lateinunterricht nicht in erster Linie um die Verständigung in einer Fremdsprache, sondern um die Auseinandersetzung mit Sprache und Denken überhaupt. Dabei eignen sich die Schülerinnen und Schüler in der inhaltlichen Beschäftigung mit der Antike die geistigen Grundlagen Europas an und können so zu einem vertieften Verständnis unserer Kultur gelangen.


Begegnung mit den Wurzeln der europäischen Kultur

Im Lateinunterricht begegnen die Schülerinnen und Schüler der antiken Lebens- und Geisteswelt. Sie beschäftigen sich mit Situationen des Alltagslebens, mit Mythologie, Religion und Philosophie, mit antiken Wertvorstellungen und Selbstverständnis, mit gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, mit geschichtlichen Ereignissen und bedeutenden Persönlichkeiten, mit Kunst und Architektur, mit Literatur und Poesie. Dabei nehmen sie deren Wirkungsgeschichte mit in den Blick und setzen die Antike in Bezug zur Gegenwart.

Trainingsfeld für die deutsche Sprache

Beim Übersetzen von lateinischen Texten ins Deutsche üben die Schülerinnen und Schüler, genau hinzusehen, Sprachstrukturen zu erkennen, geeignete Wörter und Ausdrücke zu suchen, zu prüfen und auszuwählen. Dabei schulen sie ihre Sprach- und Ausdruckskompetenz im Deutschen ebenso wie ihre Fähigkeit, sprachlich komplexere Texte zu erfassen und zu verstehen.

Fundament der europäischen Sprachen

Da sich das römische Reich über weite Teile Europas erstreckte, prägt das Lateinische eine Vielzahl der europäischen Sprachen. Latein gilt als die Mutter der romanischen Sprachen (Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Rumänisch), auch 55% des englischen Wortschatzes wurzeln im Lateinischen. Im vernetzenden Sprachunterricht werden diese Gemeinsamkeiten zum Verständnis sprachlicher Strukturen ebenso wie beim Erschließen und Lernen von Wortbedeutungen wechselseitig genutzt.

Difficile est eum nunc visitare. It is difficult to visit him now. (englisch)

Nonne Gallia divisa est in partes tres? La France est-elle divisée en trois parties? (franz.)

Ecce forum Romanum! Ecco il Foro Romano! (italienisch)

Grundlage für das Verständnis von Fach- und Wissenschaftssprache

Eine Vielzahl wissenschaftlicher Fachbegriffe und Fremdwörter wurzelt in der lateinischen Sprache. So begegnen beispielsweise in der Medizin, der Mathematik und den Naturwissenschaften zahlreiche lateinische Fachbegriffe wie abdominal, intravenös, subkutan, Multiplikation, Addition, Element, Valenz, Mutation, Evolution. Da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen Recht basiert, sind auch in den Rechtswissenschaften besonders viele Fachtermini dem Lateinischen entlehnt (z. B. Jura, pro bono, in dubio pro reo, de facto, de iure).

Studierfähigkeit

Die Beschäftigung mit der lateinischen Sprache führt in wissenschaftliches Denken und Sprache ein. Dabei schult das Fach Latein neben den sprachlichen Fähigkeiten in besonderer Weise ein genaues Beobachten und Lesen, ein präzises Verstehen von Texten, problemlösendes, strukturierendes und kombinatorisches Denken, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Lernstrategien.

Latinum

Bei erfolgreicher Teilnahme am Lateinunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler das Latinum, einen bundesweit anerkannten Nachweis über lateinische Sprachkenntnisse, der in Deutschland Zugangsvoraussetzung für bestimmte geisteswissenschaftliche Studiengänge ist. Im deutschsprachigen Nachbarland Österreich ist das Latinum auch für die Diplomstudien Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin und Rechtswissenschaften sowie für alle geisteswissenschaftlichen Studien zwingend erforderlich. Schülerinnen und Schüler, die Latein als 1. oder 2. Fremdsprache erlernen, erwerben das Latinum mit dem erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse, bei Latein als 3. Fremdsprache wird das Latinum mit Abschluss der Jahrgangsstufe 13 erworben.

Latein am KSG

Am KSG können Schülerinnen und Schüler das Fach Latein wählen

  • ab Klasse 5 als 1. Fremdsprache

  • ab Klasse 6 als 2. Fremdsprache

In der Oberstufe kann Latein als Grund- und als Leistungskurs belegt werden.

Außerdem bieten wir in der Oberstufe Latein als sogenannten Nullkurs an (siehe auch Information zum Nullkurs Latein). Schülerinnen und Schüler, die vor Eintritt in die Oberstufe nicht vier Jahre durchgehend am Unterricht in einer zweiten Pflichtfremdsprache teilgenommen haben, können über diesen Kurs die für das Abitur erforderliche 2. Fremdsprache erwerben. Als neu einsetzende Fremdsprache wird Latein im Nullkurs mit 5 Wochenstunden unterrichtet und zählt als Grundfach. Dabei schließt der dreijährige Lateinkurs die Qualifikation des Latinums mit zusätzlicher Prüfung (als 4. Prüfungsfach oder als gesonderte Prüfung im Zusammenhang mit der Abiturprüfung) ein.

Exkursionen

Im einst römischen Andernach (Antunnacum) und seiner Umgebung gibt es für unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Möglichkeiten, der Lebenswelt der Antike zu begegnen. Regelmäßige Ziele von Exkursionen sind daher die Römervilla in Ahrweiler, die RömerWelt am Limes in Rheinbrohl sowie die Römerstädte Trier (Augusta Treverorum), Mainz (Mongontiacum) und Köln (Colonia Claudia Ara Agrippinensium).

Zum Sprachenzweig Latein als 1. Fremdsprache gehört zudem als fester Bestandteil eine zweitägige Fahrt zum Archäologischen Park Xanten, wo Grabungen und orignalgetreue Rekonstruktionen die über 2000 Jahre alte römische Stadt Colonia Ulpia Traiana wieder zum Vorschein gebracht haben (www.apx.lvr.de). Diese Fahrt wird im Zwei-Jahres-Rhythmus mit den Latein plus-Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 durchgeführt.

Unseren Schülerinnen und Schülern höherer Jahrgangsstufen bieten insbesondere Theaterbesuche, Ausstellungsbesuche und Vorträge Begegnungen mit der antiken Geisteswelt. Ein Höhepunkt in der Oberstufe ist die Studienfahrt in der Jahrgangsstufe 12, die neben anderen Zielen immer wieder auch nach Rom führt.

Projekte

Projektarbeit im Lateinunterricht findet sowohl innerhalb des Fachunterrichts als auch im Rahmen von Projekttagen statt. Beispielhaft seien folgende Projekte genannt:

  • Latein und die romanischen Sprachen – ein sprachvernetzendes Projekt im Leistungskurs Latein der Jgst. 11 (2011/12): Über den Zeitraum von einem Halbjahr setzen sich die Schülerinnen und Schüler in einer zusätzlichen Wochenstunde mit romanischen, v. a. italienischen Texten auseinander und nutzen dabei ihre Lateinkenntnisse für ein Basis-Verstehen der fremdsprachigen Texte.

  • Sternensagen – ein fächerübergreifendes Projekt der Fächer Latein und Kunst in einer 9. Klasse zum Tag der Naturwissenschaften (2013/14): Die Schülerinnen und Schüler verdichten ihre Zugänge zu ausgewählten antiken Sternensagen in Standbildern und erarbeiten unter Einbezug von Malerei, Fotographie, Film und Text eine Videoinstallation.

  • Roman Britain: The life of Roman soldiers in Britain – ein sprachvernetzendes Projekt der 6. Klasse im Sprachenzweig Latein plus (2014/15): Die Schülerinnen und Schüler setzen sich auf der Grundlage englischer und lateinischer Texte mit dem Leben der römischen Soldaten in Britannien auseinander.

  • Römischer Bergbau in der Eifel – ein Projekt für die Klassen 7-12 im Rahmen der Projektwoche „Wir.Daheim“ (2014/15):Ausgehend vom Bergbauwesen in Rom befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem römischen Bergbau im Tuffbergwerk Meurin (bei Kretz) und dessen Auswirkungen auf die Region.

Vorträge

»Im Spiegel der antiken Literatur sehen wir uns selbst und unsere Welt, und zwar klarer, deutlicher, unverstellter.« (T. Choitz)

Im Rahmen der Vortragsreihe des Salentiner-Forums wird dieser Gegenwartsbezug der Antike immer wieder erfahrbar. So beleuchtete beispielsweise Prof. Dr. Udo Reinhardt antike Mythen und ihre Wirkungsgeschichte bis heute. Frau Prof. Dr. Tamara Choitz machte in ihrem Vortrag „Caesar vor Gergovia – Wie man mit sprachlichen Mitteln eine Niederlage minimiert“ rhetorische Manipulationstechniken sichtbar. In ihrem jüngsten Beitrag „Achilles in Vietnam“ zeigte sie eklatante Parallelen von antikem Mythos und moderner Psychologie am Beispiel von Kriegstraumatisierung auf.

Wettbewerbe

Im Fach Latein nehmen Schülerinnen und Schüler des KSG seit vielen Jahren erfolgreich an zwei Wettbewerben teil:

  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen (für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe)

  • Landeswettbewerb Alte Sprachen »Certamen Rheno-Palatinum« :

An diesem Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 mit den Unterrichtsfächern Latein und/oder Griechisch teilnehmen. Das Certamen Rheno-Palatinum wird dreistufig durchgeführt: die erste Stufe beinhaltet eine Klausurarbeit mit Übersetzung und Interpretation, die zweite Stufe eine schriftliche Hausarbeit, die dritte Stufe ein Kolloquium an der Universität Mainz. Dabei werden die Besten der ersten und zweiten Stufe mit Urkunden, Geld- und Buchpreisen geehrt, die Gewinner der dritten Stufe erhalten ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Aktuelle Nachrichten

Suchen

Kooperationen

185 19 Logo Digitalpakt Schule 02

IMG 6173

IMG 6174

Adresse

Kurfürst-Salentin-Gymnasium
Salentinstraße 1b
56626 Andernach
Telefon: 02632-9661-0
Fax: 02632-9661-44
E-Mail: kontakt@ksgandernach.de

Anfahrtsbeschreibung (über Google Maps)

Wir verwenden Cookies, um unsere Informationen bestmöglich darzustellen und Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die weitere Nutzung unserer Homepage stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen Einverstanden