Dem Motto „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ kommt am Kurfürst-Salentin-Gymnasium eine besondere Bedeutung zu. Vor einigen Jahren bekundeten die Mitglieder unserer Schulgemeinschaft durch ihre Unterschrift, sich aktiv gegen jede Form der Diskriminierung einzusetzen. Hierdurch schlossen wir, das KSG, uns 2012 der bundesweiten Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an und wurden Courage-Schule. Damit verbunden ist eine Selbstverpflichtung zum Einsatz für eine tolerante Zivilgesellschaft.
Leitlinien unserer Arbeit als Courage-Schule
1) Nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zur Überwindung von Rassismus und Diskriminierung:
-
AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“: Im Rahmen der AG machen Schülerinnen und Schüler ihre Mitschülerinnen und Mitschüler auf das Thema Menschenfeindlichkeit aufmerksam.
- Vertrauensschüler: Vertrauensschülerinnen und –schüler begleiten die Klassen der Orientierungsstufe zwei Jahre lang. Hierdurch entsteht eine jahrgangsstufenübergreifende Gemeinschaft, die Ausgrenzung und Vorurteilen entgegenwirkt.
2) Prävention und Intervention gegen Gewalt an der Schule oder diskriminierende Äußerungen und Handlungen:
-
Streitschlichter: Als Streitschlichter ausgebildete Schülerinnen und Schüler wirken als Mediatoren bei Konflikten.
-
Mobbing-Intervention: Bei Mobbing intervenieren wir gezielt nach dem „no blame approach“.
-
Gewaltprävention: In der Jahrgangsstufe 7 findet in Zusammenarbeit mit der Polizei ein Modul zur Gewaltprävention statt. Hier werden auch die Themen Ausgrenzung und Zivilcourage besprochen.
3) Durchführung von Projekten zur langfristigen Vermeidung von Diskriminierung und Rassismus:
-
Multiplikatoren: Die Schülerinnen und Schüler der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wirken als Multiplikatoren und sensibilisieren ihre Mitschülerinnen und Mitschüler für dieses Thema.
-
„Lebendiges Mahnmal“: Im alten Eingangsbereich entsteht eine von Schülerinnen und Schülern mitgestaltete „Denkstätte“. Hier wird der Opfer von Krieg und Gewalt aus den Reihen der Schulgemeinschaft gedacht und zum aktiven Einsatz für andere aufgefordert.
-
Peru-Projekt: Durch einen Spendenmarsch von Schülerinnen und Schülern wird für eine peruanische Organisation gesammelt, die Bildungsangebote fördert und so die Demokratisierung im Land vorantreibt.
-
Exkursionen nach Hadamar und Verdun: Wir bieten regelmäßig Exkursionen zu der Euthanasiegedenkstätte Hadamar und nach Verdun an.