Raus aus dem Klassenzimmer – rein in die Rucksackschule
Die Klasse 7c hat sich ihm Rahmen der diesjährigen Projekttage der Frage „Ökosystem Wald – Brauchen wir den Wald?“ gestellt. Ziel des Projekts war es, die Leitfrage „Brauchen wir den Wald?“ genauer zu untersuchen und ein Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit zu schaffen – ein Thema, das angesichts des Klimawandels und der daraus resultierenden Umweltkatastrophen aktueller denn je ist.
Wo fängt man am besten an, wenn man diese Frage beantworten möchte? Natürlich im Wald. Und genau dort hat die Klasse unter der fachkundigen Leitung von Förster Dietmar Ebi und seinem Hund Balu einen ganzen Tag verbracht und im Rahmen des Projekts “Rucksackschule” des Forstamtes Koblenz das Netzwerk Wald untersucht. Die Stärke eines stabilen Netzwerkes hat die Klasse zum Abschluss selbst erlebt, als sie ihren Klassenlehrer Herrn Kurz gemeinsam getragen haben (siehe Foto).
Mit diesen Eindrücken im Gepäck hat sich die Klasse in den anschließenden Projekttagen der weiteren Recherche gewidmet. Besonders kreativ war die Idee zweier Schülerinnen, die sich in die Rolle eines waldbewohnenden Wesens hineinversetzten. Ihre Gedanken dazu hielten sie schriftlich fest:
„[…] Diese Maschinen zerstören immer mehr vom Wald, aber was soll ich tun, wenn sie alles zerstört haben? Wo würde ich leben? Hätte ich überhaupt ein Zuhause? Was wäre mit meinen Freund*innen? Während ich so darüber nachdachte, wurde mir bewusst, dass ich ohne Wald wohl schlecht leben könnte. […]“
(Laura Baidoo & Jana Wottschel)
Am zweiten Projekttag stand die Frage im Mittelpunkt, wie nachhaltiger gelebt werden kann – und somit der Wald geschützt werden kann, den wir so dringend brauchen. Die Ideen reichten von elektrisch betriebenen Flugzeugen bis hin zu ganz alltäglichen Maßnahmen, wie dem Kauf von Second-Hand-Kleidung. Die Schüler*innen zeigten, dass sie sich ernsthafte Gedanken machten und Interesse mitbrachten.
Zum Abschluss machte die Klasse unter der Leitung des Forstamtes Koblenz die digitale Schnitzeljagd „App in den Wald“ zur Bedeutung des Waldes, ein Angebot der Zukunftswoche im Andernacher Jugendzentrum. Dieses Angebot ist die moderne Variante der beliebten Waldjugendspiele, die die Forstämter seit 2025 in Rheinland-Pfalz neu gestaltet haben. Mit dem Wissen der vorangegangenen Projekttage hat die Klasse erfolgreich Rätsel gelöst und das Arbeiten außerhalb des Schulgebäudes genossen.
Artikel: Julian Bolz (MSS 11) und Kathi Bläser
Foto: Kathi Bläser